Katholische Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus

Katholische Kirche St. Albertus Magnus Leverkusen Waldsiedlung (c) Dr.Josef Simons

Leverkusener Kunstnacht in St. Albertus Magnus

Kunstnacht2

Bisher schon über 600 Brillen gesammelt...

Die vor einigen Monaten in St. Albertus Magnus gestartete Sammlung alter Brillen ist ein voller Erfolg: Bisher konnten mehr als 600 Brillen  und auch einige Hörgeräte dem Orden der Cellitinnen in Köln übergeben werden. Allen Spendern gilt ein großer Dank! 

Die Ordensschwestern sorgen in Zusammenarbeit mit dem "Deutschen Katholischen Blindenwerk e.V." für die Weiterverarbeitung und Verteilung der alten Sehhilfen. Der größte Teil der gesammelten Brillen geht in den  asiatischen Raum, wo in Armut lebende Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Behinderung nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Anschaffung von Sehhilfen ist für die Familien unerschwinglich.Sie kommen, falls sie überhaupt eine Schule besuchen, nicht mit und haben keine Chance auf eine Ausbildung. 

Hier möchten wir helfen und werden deshalb die Sammelaktion in St. Albertus Magnus fortführen. Im Vorraum der Kirche steht weiterhin ein Sammelkorb. An dieser Stelle auch einmal ein herzliches Dankeschön an unseren Küster Herrn Martin Hirschberg, er sorgt sich regelmäßig um die Entleerung des Korbes.

Natürlich können die Brillen und Hörgeräte auch weiterhin bei Lothar Lübbers, Kolmarer Str. 12 in Leverkusen, Telefon: 02 14-50 34 11, abgegeben werden.

 

Unser Aufruf:

Helfen sie weiter, hören sie sich im Freundes- und Verwandtenkreis um, ob noch irgendwo wertvolle alte Brillen in der Schublade liegen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 

 

Unsere Pfarrkirche St. Albertus Magnus

Unsere Pfarrkirche St. Albertus Magnus - mit jetzt etwa 2.200 Katholiken besteht seit 1951. Sie liegt am östlichen Rand von Leverkusen in Schlebusch - Waldsiedlung. Sie grenzt an Bergisch-Gladbach Schildgen und Köln Dünnwald.

Gottesdienste wurden zunächst in der Notkirche - heute Pfarrsaal - gefeiert. Unsere Pfarrkirche weihte der Kölner Erzbischof Dr.theol., Dr.phil.h.c. Joseph Kardinal Frings am Sonntag, dem 15. November 1959, dem Fest des Kirchenpatrons, des hl. Albert des Großen. Architekt war Josef Lehmbrock 1918 -1999 aus Düsseldorf.

Die Grundidee der Architektur ist das Schiff. Damit soll ausgesagt werden, dass wir unterwegs sind zu einem fernen Ziel mitten durch Stürme und Gefahren.

Aber wir sind den Mächten des Unheils nicht hilflos ausgeliefert, denn Gott ist bei uns (vgl. Jesus im Boot des Petrus beim Seesturm).

Im Schiff (der Kirche) finden wir, wenn auch nur vorübergehend, Geborgenheit (vgl. Arche Noah).

In einem Beitrag des Domradios "Josef Kardinal Frings" berichtet Monsignore Gerhard Dane von der Einweihung unserer Pfarrkirche durch den hochwürdigen Herrn Erzbischof von Köln, Josef Kardinal Frings. Zu dieser Zeit war Gerhard Dane 17 jähriger Messdiener an St. Albertus Magnus, und weiß von mancher Episode zu berichten , aber hören Sie selbst ...  (ab min. 13:10) http://www.domradio.de/audio/josef-kardinal-frings-sendung-zum-nachhoeren

 

Unser Pfarrpatron St. Albertus Magnus

Katholische Kirche St. Albertus Magnus  Leverkusen Schlebusch (Waldsiedlung) (c) Dr. Josef Simons

Der heilige Albert der Große (ca. 1200-1280) oder Albertus Magnus wurde Lauingen an der Donau geboren und in Padua erzogen und trat später in den Dominikanerorden ein. In verschiedenen deutschen Klöstern war er als Lehrer tätig, ehe er 1241 seine Arbeit an der Universität von Paris aufnahm, wo er eine Reihe von berühmten Studenten haben sollte, allen voran den heiligen Thomas von Aquin. Zudem hatte der heilige Albert wichtige kirchliche Ämter inne, so war er einige Jahre lang Provinzial der deutschen Dominikaner und zwei Jahre lang Bischof von Regensburg.

"In allen Wissenschaftszweigen bewandert" , so heißt es im Dictionary of Scientific Biography, "war er einer der berühmtesten Vorläufer der modernen Wissenschaft im Hochmittelalter." Albert wurde 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zehn Jahre später von Pius XII. zum Patron aller Naturwissenschaftler ernannt." Als berühmter Naturforscher trug der heilige Albert eine Unmenge an Beobachtungen über die ihn umgebende Welt zusammen.
(Quelle & weiterführende Literatur Thomas E. Woods jr. "Sternstunden statt dunkles Mittelalter - Die katholische Kirche und der Aufbau der abendländischen Zivilisation" MM Verlag Aachen August 2006)


Hörbeitrag domradio.de  Sankt Albertus Magnus
Ein Beitrag von Martin Korden (Liturgie-Redaktion Domradio 15.11.2013)
Albertus Magnus ist der Schutzpatron der Naturwissenschaftler - Nicht weiterverwunderlich, denn er war selbst ein brillianter Geist. Ihm wird nachgesagt, den Grundstein der katholischen Theologie gelegt zu haben.

 



Die Glocken an  St. Albertus Magnus

Ankunft der Kirchenglocken Katholische

Im freistehenden, 30 Meter hohen Kirchturm, hängen seit 1962 fünf Bronzeglocken. Sie wurden von der Firma Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher, Westfalen, gegossen. Das Geläut ist auf die Töne cis'  e' - fis' - gis' -a' gestimmt und schließt die herrlichen Choralmelodien zum "Lauda Sion Salvatorem" und zum "Regina coeli laetare" ein. Jede der fünf Glocken ist einem oder einer Heiligen gewidmet und mit Insignien versehen. Die größte der fünf Glocken (ca. 2100 kg) ist St. Peter gewidmet.

Die Inschriften lauten wie folgt:

I St. Peter Glocke
Die 2100 Kilogramm schwere Glocke ist St. Peter gewidmet. Sie erklingt in cis' und trägt die Innschrift: + Ihr waret einst irrende Schafe, nun aber seid Ihr heimgekehrt zum Hirten eurer Seele.
1. Petr. 2. 25

II MARIEN - GLOCKE
+ Wohlan denn, meine Kinder
höret auf mich!
Buch der Weisheit.
Der Gottesmutter geweiht 1962
 

III ALBERTUS MAGNUS - GLOCKE
+Wohlan nun lobet den Herrn,
ihr Diener Gottes alle.
Psalm 133
Unserem Kirchenpatron St. Albertus Magnus
 

IV PIUS X - GLOCKE
+ Lasset die Kinder zu mir kommen! Das Brot, das ich euch
+ geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt!
Joh, 6. 51
Dem HL. Papst Pius X.
 

V THERESIA - GLOCKE
Gott allein war ihr Führer,
aus dem Messtext zu Ehren der Heiligen.
Der hl. Theresia vom Kinde Jesu.
 
Quelle: Hendrick Voss / Hans Stanislawski : Pfarrbrief „Echo“ Winter 2007 / 2008
Angaben nach internen Unterlagen und "Glockenbücher des Erzbistums Köln" www.glockenbuecherebk.de
Link www.glockenbuecherebk.de
Link http://www.petit-edelbrock.de/

Ihr Kontakt zu uns

Lortzingstraße 3a
51375 Leverkusen (Waldsiedlung)
Tel. 0214 5 63 17
Fax 0214 50 20 65
E-Mail st.andreas@katholisch-lev.de

 

Pastoralbüro Leverkusen Südost

Bergische Landstraße 51
(Fußgängerzone Schlebusch)
51375 Leverkusen

Wir sind für Sie da:
Mo nur per E-Mail erreichbar
Di  09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr 
Mi  09:00-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Do 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr
Fr  09:00-12:00 Uhr

Facebook

 

Priesterliche Rufbereitschaft  Telefon: 0 21 71-40 90

FilmAbend der Gruppe "Glauben teilen"

28. September 2023, 19:30
Die Gruppe "Glauben teilen" lädt zu einem Filmabend in den Pfarrsaal von St. Albertus Magnus ein. Gezeigt wird der Film "Corpus Christi". ...
Weiter lesen

Kinderkirche NiKiKi in St. Nikolaus

1. Oktober 2023, 10:00 - 1. Oktober 2023, 11:00
Die Kinderkirche findet im Pfarrheim von St. Nikolaus parallel zur Sonntagsmesse statt.
Weiter lesen

Wallfahrt nach Kevelaer

11. Oktober 2023, 08:56
Die Abfahrtszeiten der einzelnen Pfarreien erfragen Sie bitte im Pastoralbüro. Die Busfahrtkosten betragen 25,00 Euro. ...
Weiter lesen

Aktuelles // News

Geliebte Rivalen

28. September 2023, 19:30
Geliebte Rivalen - Do. 28.09.23 19:30-21:34 Uhr Mit dem Geschwisterkind kommt es zu einem neuen Gefüge in der Familie. ...
Weiter lesen

Pflegeberatung 25.09. im Haus der Begegnung

25. September 2023, 16:30
Wird ein Mensch pflegebedürftig, hat die ganze Familie viele Fragen. Wie lässt sich Pflege organisieren? Wo gibt es finanzielle Unterstüt­zung? ...
Weiter lesen

Eltern Kurs: Starke Eltern-starke Kinder

18. September 2023, 19:30
Melden Sie sich an unter:familienzentrum@katholisch-lev.de
Weiter lesen

Abschied von Sigrid Prüsse

22. August 2023, 18:30
Wir verabchieden uns während des 6 Wochenamtes von unserer ehemaligen und langjährigen Leitung der Kita St. Andreas am Dienstag, 22.08. ...
Weiter lesen

Sommerferien im Familienbüro

12. Juli 2023, 13:48
Wir machen Sommerferien🌞 Das Familienbüro hat am 19.+ 26.Juli sowie am 02.August geschlossen. Am 09. ...
Weiter lesen

Beratungen im Familienzentrum Mai 2023

27. Juni 2023, 11:51
Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir von 08:30-09:30 Uhr eine offene Sprechstunde der kath. Erziehungsberatungsstelle in der Kita St. ...
Weiter lesen

Neuer Blog-Artikel

7. Juni 2023, 13:08
Weiter lesen

Erinnerungen an die Kindheit-Infoabend in der Kita St. Andreas

16. März 2023, 19:30
2023 wäre Ottfried Preußler 100 Jahre geworden. Mit seinen Geschichten um Räuber Hotzenplotz, den kleinen Wassermann oder die kleine Hexe hat er ...
Weiter lesen