ANDREAS CANTORES - Choralschola St. Andreas

ChoralschFotoJPG (c) H.-T. Hasky

Liturgiegesang und Gregorianik - das ist der Schwerpunkt der Männerschola.

Probe: mittwochs, 19:00-19:45 Uhr im Pfarrsaal St. Andreas

Leitung: Markus Sauerland

Großes Lob für Andreas Cantores

Unbeachtet vom größeren Teil der Gemeinde - vermutlich - pflegen die Andreas Cantores seit 1984 den Gregorianischen Choral: werden die lateinischen Gesänge doch meist in die weniger gut besuchten Messen platziert - etwa die Sonntagsabendmessen. Nur an Christi Himmelfahrt und Allerheiligen wird die Hauptmesse der Gemeinde als Choralamt gefeiert.

 

Unerwartetes Lob erhielt die Schola dagegen von der lokalen Presse. Über ihre Sangeskunst urteilt ein in Stadtanzeiger und Rundschau am 1. Februar 2000 erschienener Beitrag: "Die mönchische Strenge der Choraele mit ihren schlichten Melodien, die oft nur wenige Töne umfassen, bringen sie mit ergreifender Intensität. Die Sangesdisziplin ist groß, die Dynamik gut verstanden und beherrscht." Auch der Gemeinde, der ja in der Gregorianik beim Wechselgesang des Ordinariums ihre eigene Rolle zukommt, wird bescheinigt: "Ihre Intonationssicherheit lässt auf lange Erfahrung mit der Tradition schließen."

 

Ich bin dankbar, dass ich diese Tradition in St. Andreas von klein auf kennen lernen konnte; und ich bin froh, dass es gelungen ist, sie über den Reformeifer der 70er Jahre hinüber zu retten. Birgt sie doch, um mit Hans Conrad Zander zu sprechen, "eine ursprüngliche und tiefe, unschätzbar schöne Gotteserfahrung". Dies hat sich auch unserem Kritiker erschlossen, wenn er über diese Gesänge schreibt: "Sie verwandelten das karge Kirchenschiff von St. Andreas in eine Klosterkirche voll Mystik."

 

Mit kräftigen Seitenhieben auf den katholischen Klerus, der die Gregorianik verächtlich weggeworfen habe, schreibt Zander über seine Erlebnisse mit dieser Musik: "Gregorianischer Choral weckt ein Gefühl, das ich als großen Genuss empfinde. Dieses Gefühl nenne ich Frömmigkeit. Von Alexander Mitscherlich stammt das Wort, das meiste Unglück unserer Zeit komme von der Unfähigkeit zu trauern. Ich würde weitergehen und sagen: Das meiste Unglück kommt von der Unfähigkeit fromm zu sein. Denn was heißt trauern können? Traurigkeit allein ist unerträglich, wenn sie nicht aufgehoben ist in einem Gefühl, das noch elementarer ist, weil sich in ihm Traurigkeit und Freude ursprünglich miteinander verbinden. Das ist Frömmigkeit. Hören Sie hundert gregorianische Melodien. Alle, ohne Ausnahme, sind traurig und fröhlich zugleich. Das ist die ursprüngliche religiöse Empfindung, die ich in der Gregorianik suche, und die ich brauche für mein Lebensglück." (aus: Der Gregorianische Choral zwischen Kirche und Disco. Eine Annäherung von Hans Conrad Zander, Düsseldorf 1995) Besser kann ich nicht formulieren, was mir der Choral bedeutet. Aber ich brauche mich nicht - wie Zander von sich schreibt - abends bei einem Glas Rotwein an meinen Plattenschrank zurückzuziehen, um dieses Gefühl zu empfinden. Bei uns in St. Andreas ist der Choral - zum Glück - lebendige Überlieferung.

 

Norbert Hölzer, PGR

 

Pastoralbüro Leverkusen Südost

Bergische Landstraße 51
(Fußgängerzone Schlebusch)
51375 Leverkusen

Wir sind für Sie da:
Mo nur per E-Mail erreichbar
Di  09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr 
Mi  09:00-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Do 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr
Fr  09:00-12:00 Uhr

Facebook

 

Priesterliche Rufbereitschaft  Telefon: 0 21 71-40 90

FilmAbend der Gruppe "Glauben teilen"

28. September 2023, 19:30
Die Gruppe "Glauben teilen" lädt zu einem Filmabend in den Pfarrsaal von St. Albertus Magnus ein. Gezeigt wird der Film "Corpus Christi". ...
Weiter lesen

Kinderkirche NiKiKi in St. Nikolaus

1. Oktober 2023, 10:00 - 1. Oktober 2023, 11:00
Die Kinderkirche findet im Pfarrheim von St. Nikolaus parallel zur Sonntagsmesse statt.
Weiter lesen

Wallfahrt nach Kevelaer

11. Oktober 2023, 08:56
Die Abfahrtszeiten der einzelnen Pfarreien erfragen Sie bitte im Pastoralbüro. Die Busfahrtkosten betragen 25,00 Euro. ...
Weiter lesen

Aktuelles // News

Geliebte Rivalen

28. September 2023, 19:30
Geliebte Rivalen - Do. 28.09.23 19:30-21:34 Uhr Mit dem Geschwisterkind kommt es zu einem neuen Gefüge in der Familie. ...
Weiter lesen

Pflegeberatung 25.09. im Haus der Begegnung

25. September 2023, 16:30
Wird ein Mensch pflegebedürftig, hat die ganze Familie viele Fragen. Wie lässt sich Pflege organisieren? Wo gibt es finanzielle Unterstüt­zung? ...
Weiter lesen

Eltern Kurs: Starke Eltern-starke Kinder

18. September 2023, 19:30
Melden Sie sich an unter:familienzentrum@katholisch-lev.de
Weiter lesen

Abschied von Sigrid Prüsse

22. August 2023, 18:30
Wir verabchieden uns während des 6 Wochenamtes von unserer ehemaligen und langjährigen Leitung der Kita St. Andreas am Dienstag, 22.08. ...
Weiter lesen

Sommerferien im Familienbüro

12. Juli 2023, 13:48
Wir machen Sommerferien🌞 Das Familienbüro hat am 19.+ 26.Juli sowie am 02.August geschlossen. Am 09. ...
Weiter lesen

Beratungen im Familienzentrum Mai 2023

27. Juni 2023, 11:51
Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir von 08:30-09:30 Uhr eine offene Sprechstunde der kath. Erziehungsberatungsstelle in der Kita St. ...
Weiter lesen

Neuer Blog-Artikel

7. Juni 2023, 13:08
Weiter lesen

Erinnerungen an die Kindheit-Infoabend in der Kita St. Andreas

16. März 2023, 19:30
2023 wäre Ottfried Preußler 100 Jahre geworden. Mit seinen Geschichten um Räuber Hotzenplotz, den kleinen Wassermann oder die kleine Hexe hat er ...
Weiter lesen