Gezelinkapelle in Alkenrath

Gezelinkapelle liegt in Alkenrath (c) Dr. Josef Simons

Die Gezelinkapelle ist in der Winterzeit von 08:00 - 16:00 geöffnet, in der Sommerzeit von 08:00 bis 18:00 Uhr.

Die Quelle ist täglich von 10:00 - 11:00 Uhr und von 17:00 bis 18:00 geöffnet.

Die Gezelinkapelle liegt in Alkenrath am Rande des Bürgerbuschs, in der Nähe von Schloss Morsbroich. Sie ist dem seligen Gezelinus geweiht und über der Quelle errichtet, die der Selige während einer Trockenheit mit seinem Hirtenstab zum Sprudeln brachte.  Die heutige Kapelle steht auf den Grundmauern eines älteren Baus, den Heinrich von Reuschenberg, Provinzial des Deutschen Ordens und Herr von Morsbroich, 1659 errichten ließ. Er ersetzte damit ein Heiligenhäuschen aus Lehm und Ton, doch soll es alten Urkunden zufolge bereits früher eine Kapelle gegeben haben, die im Laufe des Dreißigjährigen Krieges zerstört worden sei. Diese Überlieferung wird untermauert durch das Alter des Glöckchens, das noch heute zum Gottesdienst in der Kapelle ruft. „KERSTGEN VON ONCKEL GAUSZ MICH ANNO 1597“ lautet seine Inschrift.

Der Bau von Reuschenbergs kam nach der Säkularisation des Deutschen Ordens 1805 in den Besitz der Zivilgemeinde Schlebusch. Ihren von Bürgermeister Zuccalmaglio geplanten Abriss wusste die Schlebuscher Bevölkerung zwar zu verhindern, doch wurde die Kapelle im Laufe der Jahre immer baufälliger. Da das Geld für den Unterhalt des Gebäudes fehlte, musste die Kapelle 1860 wegen Einsturzgefahr geschlossen werden. Vier Jahre später wurde sie bis auf die Grundmauern abgerissen.

Die Schlebuscher wollten sich allerdings mit dem Verlust des alten Heiligtums nicht abfinden. Ein „Comité“ sammelte Geld und leitete den Wiederaufbau in die Wege. 1868 konnte Pfarrer Wilhelm Jansen die neue Kapelle einweihen. 1894 kam sie in den Besitz der Kirchengemeinde St. Andreas, die bis heute für ihren Unterhalt zuständig ist.

Weitere Details zur dieser Kapelle und ihrem Namenspatron finden Sie hier...

Namenspatron

Gezelinus soll der Legende nach im Herzogtum Burgund geboren sein. Aufgrund seines Bestrebens, „allen Reichtum und alle Ehren aus Liebe zu Christus [zu] verlassen“, sei er schon in der Jugend in das Kloster der Zisterzienser als Laienbruder eingetreten. Bald sei er nach Altenberg in das Zisterzienserkloster geschickt worden, wo ihm die Aufgabe des Schafhirten zugeteilt worden sei.

So sei er auf das Gut Alkenrath gekommen, wo er seine Aufgabe mit solcher Demut ausgeführt habe, dass er dafür bekannt wurde. Wunder seien geschehen und viele Menschen seien zu ihm gekommen, weil sie auf seine mächtige Fürbitte bei Gott vertraut hätten. Zu den Wundern gehört, dass Gezelinus der Legende nach eine Quelle geschaffen haben soll, indem er seinen Hirtenstab in den Boden stieß und ein Gebet sprach, als er von Menschen in einer lang andauernden Dürreperiode darum gebeten wurde.

Dieses Wasser habe lindernde und heilende Wirkung gehabt. Vor seinem Tod soll er darum gebeten haben, unter der Dachtraufe der Kirche zu Schlebuschrath beerdigt zu werden, damit das Wasser ihn auch nach seinem Tode noch von seinen Sünden reinigen sollte.

Rückblick

Gezelin-Oktav vom 19. – 26. Juni 2022

Gezelinwallfahrt 2019 Leverkusen Prälat Läufer (c) Dr. Josef Simons

Die Festwoche wird mit einer Hl. Messe am Sonntag, dem 19. Juni um 10:00 Uhr am Waldaltar an der Gezelinkapelle eröffnet (Bei Regen in der Pfarrkirche St. Andreas).

Die Dekanatsfrauenmesse ist am 22. Juni um 09:30 Uhr am Waldaltar (Bei Regen in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer). Im Anschluss sind alle Frauen gerne zu einem kleinen Frühstück in das Pfarrheim von St. Johannes der Täufer in Alkenrath eingeladen.

Am Donnerstag, 23. Juni findet um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas eine Hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung für Ältere und Kranke statt.

Die Festwoche endet am Sonntag, 26. Juni mit einer Festmesse um 18:30 Uhr in St. Andreas unter Mitwirkung der Andreas Cantores.
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Programmpunkte den aushängenden Plakaten.

Pastoralbüro Leverkusen Südost

Bergische Landstraße 51
(Fußgängerzone Schlebusch)
51375 Leverkusen

Wir sind für Sie da:
Mo 09:00-12:00
Di  09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr 
Mi  09:00-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Do 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr
Fr  09:00-12:00 Uhr

Besondere Schließzeiten:

Heiligabend          geschlossen

Silvester                geschlossen         

Weiberfastnacht  ab 11:11 Uhr  geschlossen

Rosenmontag        geschlossen

 

 

Facebook

 

Priesterliche Rufbereitschaft  

täglich erreichbar von 08.00 - 22.00 Uhr, Telefon: 0173-2863433

 

Gedenkgottesdienst zum Tod von Papst Franziskus

24. April 2025, 18:00
Anlässlich des Todes von Papst Franziskus laden wir herzlich ein zu einem Gedenkgottesdienst um 18:00 Uhr, Kirche St. Joseph, Josefstr. ...
Weiter lesen

Ü30 Party

26. April 2025, 19:30
5 Euro Eintritt an der Abendkasse
Weiter lesen

111 Tage auf dem Jakobsweg, ein Erlebnisbericht

28. April 2025, 19:30
Teil 1: Durch Eifel, Lothringen und Burgund bis nach Le Puy-en-Velay Referent: Stefan Kube
Weiter lesen

Gruppe Glauben teilen

30. April 2025, 19:30
Die Gruppe 'Glauben teilen' lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Gebetsabend um 19:30 Uhr ins Haus der Begegnung (An St. Andreas 4) ein.
Weiter lesen

175 Jahre Kolping Verband - Jubiläumsfest in Köln

2. Mai 2025, 18:00
Eröffnungsveranstaltung im Tanzbrunnen 02.05.2025, 18:00 - 21:30 Uhr 03.04. ...
Weiter lesen

Aktuelles // News

Keine Einträge für diese Liste gefunden