Pfarrkirche St. Matthias

DSC_1257

Am 15.06.1964 wurde die Gemeinde St. Matthias gegründet.

Am 20.09.1964 wurde der erste Pfarrer Erwin Stahl in die Gemeinde eingeführt.

Im Mai 1965 wurde ein Architektenwettbewerb „Pfarrzentrum St. Matthias“ ausgeschrieben. Der 1. Platz ging einstimmig an die Brüder Werner und Harald Richtier aus Düsseldorf. Sie erhielten den Auftrag zum Bau der Kirche und des Pfarrsaales

Die Kirche wurde am 22.11. 1967 durch Weihbischof Dr. Augustinus Frotz geweiht.

Die Pfarrkirche St. Matthias liegt etwas versteckt, mitten im Wohngebiet. Die Kirche sollte sich von den Wohnblocks der damals neugebauten Siedlungen im Wesentlichen nicht unterscheiden. Der Baukörper wurde Tag und Nacht betoniert, so dass er innerhalb von 10 Tagen fertig gestellt wurde.

Was allerdings sofort auffällt ist das beleuchtete Kreuz auf dem Glockenturm, das im Dunklen weit in die Nacht hinein leuchtet. Es ist einmalig in der Erzdiözese Köln.

Zu der Kirche gehört auch ein Pfarrsaal, der sich genau unter dem Kirchenraum befindet. Dort kann man auch die Grundsteinsäule sehen, auf der der Altar oben steht. Ebenso kann man dort eine Bücherei finden.

Der Heilige Matthias ist in der Basikila St. Matthias in Trier begraben. Da in den 1960er Jahren viele Menschen aus den Gegenden  Hunsrück, Eifel und Mosel hierhin zogen, entschied man sich deshalb für den Heiligen Matthias als Patron der Gemeinde.

Die strenge Bauweise der Kirche ohne störende Säulen, einfachem Holzambo und einfachen Bänken sollen die Gebete und Gedanken der Menschen ohne Ablenkung zum Wesentlichen hinführen.

Der unebene Schieferfußboden erinnert an den nicht immer glatten Lebensweg des Menschen.

 

Matthias – Der Dreizehnte Apostel ?
Viel weiß die Bibel nicht über ihn zu berichten und doch ist Matthias gerade für Christen in Deutschland ein besonderer Heiliger. Ist es doch der einzige Apostel, der nördlich der Alpen begraben ist und zwar in Trier. Auf Da Vincis berühmtem Wandgemälde "Das Abendmahl" wird man Matthias übrigens vergeblich suchen. Denn auch wenn er zu den engsten Begleitern Jesu gehörte und dem Kreis der Apostel gut bekannt war, zählte er zunächst nicht dazu.

Matthias Berufung, von der die Apostelgeschichte (Apg 1,15-26) erzählt, ist untrennbar mit dem wohl größten Verrat der Geschichte verbunden. Für ein Säckchen voller Silberlinge hatte der Apostel Judas Ischariot Jesus an die Hohepriester verkauft. Als dieser zum Tode verurteilt wurde, bereute Judas seine Tat und warf er den Hohepriestern das Geld vor die Füße. Später erhängte er sich. (MT 27, 6-8) Es blieben elf Apostel zurück.

Um den Kreis der zwölf wieder zu vervollständigen, rief Petrus nach der Himmelfahrt Christi den Apostelrat zusammen. Gemeinsam nominierten sie Joseph Barsabbas und Matthias, zwei Jünger, die zu den engsten Weggefährten Jesu zählten und beteten: "Herr, du kennst die Herzen aller; zeige, wen von diesen beiden du erwählt hast, diesen Dienst und dieses Apostelamt zu übernehmen. Denn Judas hat es verlassen und ist an den Ort gegangen, der ihm bestimmt war." (Apg 1,24-25). Das Los fiel auf Matthias.

Warum aber wird er häufig als dreizehnter Apostel bezeichnet? Es gibt einen Streit der Gelehrten, ob Matthias nach christlicher Überlieferung tatsächlich der von Gott vorgesehene zwölfte Apostel ist oder ob Paulus von Tarsus die Gruppe vollendet hat. Paulus, der Christenverfolger, der nach einer Erscheinung Jesu zum wohl erfolgreichsten Missionar des Urchristentums wurde, nannte sich selbst Apostel der Heiden und Apostel der Völker. Und während die Paulusbriefe Bestandteil des neuen Testaments sind, taucht der Name Matthias nach seiner Wahl nicht wieder auf.

Entsprechend wenig ist über das Leben des Heiligen bekannt. Nach seiner Berufung zum Apostel soll der tiefgläubige Sohn reicher Eltern zunächst in Judäa gepredigt haben und später in heidnische Gebiete bis nach Äthiopien gelangt sein. Eine Legende besagt, dass er dort um das Jahr 63 von Heiden halbtot gesteinigt wurde und schließlich durch ein Beil den Märtyrertod fand. Aus diesem Grund wird Matthias häufig mit Beil oder Schwert dargestellt. Eine andere Geschichte erzählt, dass der Apostel Andreas ihn aus den Händen von Menschenfressern rettete und er später eines friedlichen Todes starb.

Seine Reliquien sollen zunächst vollständig in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom bestattet worden sein. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts wurde ein Teil auf Geheiß der Kaiserin Helena nach Trier gebracht. Das Grab befindet sich dort seit 1127 in der Basilika der Benediktinerabtei St. Matthias und ist seit dem Mittelalter Anziehungspunkt für Pilger aus ganz Deutschland.

(Quelle: aus Janina Mogendorf auf katholisch.de)

Ihr Kontakt zu uns

Teltower Str. 18 d
51377 Leverkusen

Tel.: 0214 5 63 17

Mail: st.andreas@katholisch-lev.de

 

 

 

Pastoralbüro Leverkusen Südost

Bergische Landstraße 51
(Fußgängerzone Schlebusch)
51375 Leverkusen

Wir sind für Sie da:
Mo 09:00-12:00
Di  09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr 
Mi  09:00-11:00 und 15:00-18:00 Uhr
Do 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr
Fr  09:00-12:00 Uhr

Besondere Schließzeiten:

Heiligabend          geschlossen

Silvester                geschlossen         

Weiberfastnacht  ab 11:11 Uhr  geschlossen

Rosenmontag        geschlossen

Priesterliche Rufbereitschaft:  

täglich erreichbar von 08:00-22:00 Uhr, Telefon: 0173-2863433

Parken:

Aufgrund von Bauarbeiten für das neue Pfarrzentrum an St. Andreas stehen bis auf Weiteres leider keine gemeindeeigenen Parkplätze mehr zur Verfügung. Öffentliche Parkmöglichkeiten gibt es z.B. in der Dechant-Fein-Str. oder in den öffentlichen Parkgaragen (Zufahrt über Münsters-Gäßchen).

Besuchen Sie uns auch auf...

Facebook und Instagram 

Seniorennachmittag in St. Joseph

22. Oktober 2025, 14:00
im Pfarrheim von St. Joseph
Weiter lesen

Seniorennachmittag in St. Albertus Magnus

27. Oktober 2025, 15:00
im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus
Weiter lesen

BIBLIOLOG - Bibel entdecken: Spielerisch und ernsthaft zugleich

30. Oktober 2025, 19:00
Drei Termine - auch einzeln zu besuchen: 09.09.2025 30.10.2025 27.11.2025 jeweils 19:00 Uhr im Bildungsforum (Manforter Str. ...
Weiter lesen

Kinderkirche Nikiki in St. Nikolaus

2. November 2025, 10:00
parallel zu Hl. Messe
Weiter lesen

Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung

6. November 2025, 08:30
Von 08:30-09:30 Uhr bietet das Familienzentrum Schlebusch in der Kita St. ...
Weiter lesen

PGR und KV Wahlen

8. November 2025, 00:00
Die diesjährigen Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen finden am 08. und 09.11.2025 statt.
Weiter lesen

Hubertusmesse in St. Albertus Magnus

9. November 2025, 09:30
Die Hubertusmesse wird von uns Jägern gefeiert, um unseren Schutzpatron, den heiligen Hubertus von Lüttich, zu ehren und um für eine erfolgreiche ...
Weiter lesen

Aktuelles // News

Pflegeberatung 10.10.2025 in der Kita St. Andreas

10. Oktober 2025, 08:00
Wird ein Mensch pflegebedürftig, hat die ganze Familie viele Fragen. Wie lässt sich Pflege organisieren? Wo gibt es finanzielle Unterstüt­zung? ...
Weiter lesen

Tag der offenen Tür für Neuanmeldungen am 06.10. von 16:30-17:30 Uhr

6. Oktober 2025, 16:30
Wir laden alle Familien, die noch einen Kita-Platz suchen, herzlich ein sich beim "Tag der offenen Türe" unsere Kita anzuschauen, das Team ...
Weiter lesen

Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung am 02.10.2025 von 08:30-09:30 Uhr

2. Oktober 2025, 08:30
Am Donnerstag den 002.10.2025 von 08:30-09:30 Uhr bietet das Familienzentrum Schlebusch in der Kita St. ...
Weiter lesen

Pflegeberatung 12.09.2025 in der Kita St. Andreas

12. September 2025, 08:00
Wird ein Mensch pflegebedürftig, hat die ganze Familie viele Fragen. Wie lässt sich Pflege organisieren? Wo gibt es finanzielle Unterstüt­zung? ...
Weiter lesen

Milchsprechstunde in der Kita St.Andreas nach Terminvereinbarung

18. Juli 2025, 07:38
Milchsprechstunde mit Mona Weitkemper Möglichkeit der Erstberatung bei allen Fragen zum Stillen Du hast Fragen oder Probleme beim Stillen oder ...
Weiter lesen

Neue Eltern-Kind Gruppen nach den Sommerferien im Pfarrsaal von St. Andreas

18. Juli 2025, 07:37
Inhalt der Gruppen mit Mona Weitkemper: Kontakt und Austausch mit anderen Eltern Bindungs- und Bedürfnisorientierte Grundhaltung Infos zu ...
Weiter lesen

Neuer Blog-Artikel

3. Juli 2025, 16:51
Weiter lesen

Kräuterwanderung

16. Mai 2025, 15:00
Im Kräutergarten entdecken wir die Vielfalt der Küchen- und Heilkräuter. Viele lassen sich am Geruch oder dem Aussehen gut erkennen. ...
Weiter lesen